Katha-Upanishad

Die Katha Upanishad (Devanagari: कठ उपनिषद्) (Kaṭhopaniṣad, auch Kāṭhaka) ist eine der mukhya („ersten“) Upanishaden, kommentiert von Shankara. Sie wird auch mit der Formulierung Der Tod als Lehrer betitelt. Es handelt sich um eine mittelgroße Upanishad. In der Muktika-Sammlung der 108 Upanishads wird sie an dritter Stelle aufgeführt. Sie besteht aus zwei Kapiteln (adhyāyas), jedes ist in drei Abschnitte (vallis) eingeteilt, die jeweils zwischen 15 und 29 Verse (ślokas) beinhalten. Der Name Katha- oder Kathaka-Upanishad leitet sich von einer vedischen Schule ab, die mit dem schwarzen Yayur-Veda verbunden ist. Als Zeitraum für die Entstehung der Upanishad wird im Allgemeinen das vierte oder fünfte Jahrhundert vor Chr. angegeben. Da in ihr jedoch keine deutlichen Spuren des Buddhismus zu finden sind, ist auch eine frühere Datierung (bis 1000 vor Chr.) möglich.[1]

  1. Georg Feuerstein: Die Yoga Tradition. Geschichte, Literatur, Philosophie & Praxis. Yoga-Verlag, Wiggensbach 2008, ISBN 978-3-935001-06-9, S. 241.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search